Zum Hauptinhalt springen

Sonderausstellung 

„Der Natur auf der Spur“

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die Stadt Fritzlar, das Forstamt Jesberg und der Landesbetrieb Hessen-Forst werden gemeinsam die Sonderschau „Natur auf der Spur“ mit vielen interessanten Akzenten gestalten und bestmögliche Präsentationsmöglichkeiten bieten. Ein festes Projektteam aus Vertreterinnen und Vertretern dieser Institutionen ist bereits gebildet.

Jetzt Mitmachen

Ziel der Ausstellung ist es, die Zusammenhänge zwischen der Nutzung von Natur und Umwelt für unsere Ernährung, unsere Rohstoffsicherung oder unsere Erholung und der damit verbundene notwendige Schutz der wertvollen Ressourcen aufzuzeigen.

Auf Grund der Neutralität, der wir als Veranstalter unterliegen, ist die Ausstellung von Maschinen und Geräten, die ausschließlich Werbezwecken dienen, untersagt.

 

Wir bieten:

  • Kostenlose Teilnahme an der beliebten Ausstellung „Natur auf der Spur“.
  • Kostenlose Ausstellungsfläche für Ihre Präsentation – für Wasser und Strom wird eine Unkostenpauschale von mindestens 50,- € erhoben. Verkäufer zahlen einen Unkostenbeitrag von mindestens 175,- €. Für besonders stromintensive Präsentationen erfolgt eine gesonderte Abrechnung.
  • Unterstützung bei der Realisierung Ihres Konzeptes durch das Projektteam.

 

Wir suchen:

  • Interessierte aus den Bereichen Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, aus naturverbundenen Vereinen, Verbänden, Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger die Produkte oder Dienstleistungen präsentieren oder ihre Arbeit und ihr Engagement für Natur und Umwelt an einem eigenen Stand vorstellen oder auch fachlich beratend mitwirken.
  • Bevorzugt werden Institutionen, Unternehmen, Vereine und Verbände aus der Region.
  • Direkt vermarktende landwirtschaftliche Betriebe, die ihre regionalen Produkte auch zum Kauf anbieten.
  • Tierhalter, die Schafe, Ziegen, Rinder, Pferde, Geflügel oder Kleintiere ausstellen.
  • Partnerinnen bzw. Partner, die einen nicht kommerziellen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten.

 

Wir erwarten:

Tägliche Präsenz am Stand von 08:45 Uhr (Schultage) bzw. 09:45 Uhr bis 19:00 Uhr.

  • Publikumswirksame und lebendige Präsentationen, wenn möglich mit
    Mitmachaktionen.
  • Teilnehmer, die einen Beitrag zu einer gesundheitsbewussten Ernährung liefern.
  • Bereitschaft sich in die Gesamtkonzeption einzufügen.
  • Aktive Mithilfe, zum Beispiel beim Aufbau der Holzhütte

Anfragen richten Sie bitte telefonisch unter: 0611 / 815 1172 oder per E-Mail an hessentag@umwelt.hessen.de

 

Zeitplan

  • Bis 01. Dezember 2023 Anmeldung möglich
  • Dezember 2023 Bescheid über die Teilnahme
  • 17. Februar 2024 Vorstellung des Geländeplanes und der Zeltgestaltung
  • Einzelgespräche zur Feinabstimmung der Konzepte
  • 10. Mai 2024 Vor-Ort-Termin auf dem Gelände der Sonderschau